Über uns

Erfahren Sie mehr über das Team hinter llms.txt Checker und unsere Mission

Lernen Sie den Entwickler kennen

George 83

Unabhängiger Entwickler

Der llms.txt Checker wurde von George 83 entwickelt, einem unabhängigen Entwickler, der sich für Webstandards, KI‑Technologien und eine bessere Zugänglichkeit des Webs für Menschen und KI‑Systeme begeistert. Mit Erfahrung in Webentwicklung und SEO erkannte George die Notwendigkeit eines einfachen, effektiven Tools, das Website‑Betreibern bei der Umsetzung des aufkommenden llms.txt‑Standards hilft.

Kontakt: [email protected]

Unsere Mission

Website‑Betreiber stärken

Der llms.txt Checker wurde mit einem klaren Ziel entwickelt: Website‑Betreiber und Entwickler dabei zu unterstützen, ihre llms.txt‑Dateien einfach anhand der Standardspezifikation zu validieren. Da Large Language Models (LLMs) eine immer wichtigere Rolle dabei spielen, wie Nutzer mit Webinhalten interagieren, halten wir es für entscheidend, diesen KI‑Systemen eine strukturierte Möglichkeit zu geben, Website‑Inhalte zu verstehen.

Webstandards fördern

Unser Ziel ist es, die Umsetzung des llms.txt‑Standards zu vereinfachen und für alle zugänglich zu machen – von Einzelbloggern bis zu großen Organisationen. Mit einem kostenlosen, einfach zu bedienenden Validierungstool möchten wir zur breiten Einführung dieses neuen Webstandards beitragen und verbessern, wie KI‑Systeme mit Webinhalten interagieren.

Über den llms.txt‑Standard

Ursprung und Zweck

Der llms.txt‑Standard wurde im September 2024 von Jeremy Howard vorgeschlagen – als Lösung für eine zentrale Einschränkung großer Sprachmodelle: Kontextfenster sind zu klein, um die meisten Websites vollständig zu verarbeiten, und die Umwandlung komplexer HTML‑Seiten in LLM‑freundlichen Klartext ist sowohl schwierig als auch ungenau.

Umsetzungskonzept

Der Standard schlägt vor, eine /llms.txt Markdown‑Datei zur Website hinzuzufügen, um LLM‑freundliche Inhalte bereitzustellen. Diese Datei bietet kurze Hintergrundinformationen, Hinweise und Links zu ausführlichen Markdown‑Dateien. Das llms.txt‑Dokument folgt einem spezifischen Format, das sowohl von Menschen als auch Maschinen gelesen werden kann – eine ideale Brücke zwischen Website‑Inhalten und KI‑Systemen.

Zentrale Bausteine

Wesentliche Bestandteile einer llms.txt‑Datei sind:

  • Eine H1‑Überschrift mit dem Namen des Projekts oder der Website (Pflicht)
  • Ein Blockzitat mit einer kurzen Projektzusammenfassung
  • Optionale Markdown‑Abschnitte mit detaillierten Informationen
  • Optionale, durch H2 getrennte Abschnitte mit Dateilisten, die Markdown‑Hyperlinks enthalten

Mehr über den llms.txt‑Standard erfahren Sie unter llmstxt.org

Unsere Technologie

Moderne Web‑Technologien

Der llms.txt Checker basiert auf modernen Web‑Technologien für Zuverlässigkeit, Leistung und Zugänglichkeit:

  • Next.js Framework: Für Server‑Rendering und optimale SEO‑Leistung
  • React: Für eine reaktionsschnelle, interaktive Benutzeroberfläche
  • Marked: Zum Parsen und Validieren von Markdown‑Inhalten
  • Cloudflare Pages: Für schnelles, zuverlässiges Hosting und globale Auslieferung

Leistungsversprechen

Unser Tool ist leichtgewichtig, schnell und auf allen Geräten zugänglich. Wir verpflichten uns zu hoher Performance und aktualisieren die Validierungsregeln regelmäßig entsprechend der Weiterentwicklung der llms.txt‑Spezifikation.

So können Sie beitragen

Mitmachen

Wir glauben an die Kraft der Community und freuen uns über Beiträge zur Verbesserung des llms.txt Checkers:

  • Feedback: Teilen Sie Ihre Nutzungserfahrungen und schlagen Sie Verbesserungen vor
  • Weitererzählen: Helfen Sie anderen, den llms.txt‑Standard und unser Tool kennenzulernen
  • llms.txt umsetzen: Fügen Sie Ihrer Website eine llms.txt‑Datei hinzu und validieren Sie sie mit unserem Tool

Kontakt

Wenn Sie Vorschläge oder Fragen haben oder ein Problem melden möchten, schreiben Sie uns an [email protected].

Bereit, Ihre llms.txt‑Datei zu validieren?

Probieren Sie jetzt unser kostenloses llms.txt‑Prüftool aus und stellen Sie sicher, dass Ihre Website für KI‑Systeme optimiert ist.